Maßnahmen während der Montage des PIXLUM LED Sternenhimmel
- Verwende nur PIXLUM-Originalkomponenten oder von PIXLUM zertifizierte oder zur Installation freigegebene Produkte und Bausätze. Der Einsatz systemfremder Produkte kann zu elektrischen Problemen wie z.B. einem Kurzschluss führen.
- Dokumentiere wichtige Arbeitsschritte mit Fotos oder Videoaufnahmen. Diese unterstützen dich im Fall von Fehlfunktionen bei der Suche nach Installationsfehlern.
- Teste während der Montage regelmäßig, ob das komplette System funktioniert. Dieses Vorgehen hilft dir, Installationsfehler frühestmöglich zu identifizieren und zu beseitigen. Halte dich dabei an folgende Teststrategie:
Führe nach jedem wichtigen Installationsschritt, z.B. dem Anschluss einer weiteren Stromleiterplatte, einen Funktionstest durch. Stecke dazu bei eingeschaltetem Strom mindestens eine LED in die zuletzt installierte Platte. Überprüfe, ob diese LED sowie alle vorher schon im gesamten System eingesteckten LEDs leuchten. Verwende für die Tests in allen Platten nur LEDs des gleichen Typs, die gleich hell leuchten.
Teste während der gesamten Installation Schritt für Schritt immer das gesamte System durch. In jeder Platte sollte zum Schluss mindestens eine LED stecken und alle LEDs sollten gleich hell leuchten. Ist dies der Fall, entferne alle LEDs und gestalte die Oberfläche der Platten nach deinen Vorstellungen. Anschließend installierst du die Leuchtelemente (LEDs und Hängeleuchten) immer bei eingeschalteter Stromversorgung.
Montage der PixPOWER Stromquelle(n) und Verbindungskabel
- Installiere die Stromquellen so, dass sie ausreichend Kühlung bekommen und im Fall eines Defekts problemlos ausgetauscht werden können.
- Es dürfen nie zwei oder mehr Stromquellen parallel in einem Stromkreis installiert werden!
- Falls du zwei oder mehr Stromkreise installierst, trenne sie durch Isolierband an den Außenkanten der Stromleiterplatten strikt voneinander, besonders wenn du die Platten auf Stoß setzt.
- Verbinde Stromquellen und PixBOARD Stromleiterplatten nur bei ausgeschalteter Stromversorgung miteinander.
- Verlege PixCABLE Power und Bridge Verbindungskabel nie parallel zu Kabeln, die z.B. dem Empfang und der Versorgung von Fernseh- oder Radiogeräten dienen. Ansonsten können Störungen in der Empfangsqualität auftreten.
- Alle Verbindungskabel sollten locker und nicht auf Spannung installiert werden.
- Verschraube die beiden Litzen des PixPOWER Verbindungskabels fest in den Buchsen des 12 Volt Ausgangs der Stromquelle.
- Die beiden Klammern eines Endes der Verbindungskabel PixPOWER und PixBRIDGE müssen immer versetzt zueinander in der Kante einer Stromleiterplatte installiert werden. Sie dürfen sich dabei nicht berühren.
- Schiebe jeweils nur eine der Klammern über eine der beiden stromleitenden Folien. Eine Klammer darf niemals beide stromleitenden Folien gleichzeitig berühren.
- Schiebe die Klammer bis zum Anschlag über die Folie, damit sie festsitzt.
- Falls du eine PixCLIP Klammer aus einer Platte ziehen musst: Verwende niemals dieselben Löcher für die erneute Installation der PixCLIP Klammer, sondern setze sie versetzt an einer anderen Stelle ein.
- Kreuze niemals die beiden einzelnen Kabel des PixBRIDGE Satzes bei der Verbindung von zwei Stromleiterplatten miteinander.
- Installiere nie mehr als sieben Stromleiterplatten hintereinander. Die Gesamtkabellänge in einer Reihe von hintereinander installierten Platten und Verbindungskabeln darf 2,70 m nicht überschreiten. Dies entspricht der Summe aus 1 x PixPOWER Kabel à 1,50 m und 6 x PixBRIDGE Kabel à 0,20 m.
- Musst du mehr als sieben Stromleiterplatten in einem Stromkreis miteinander verbinden, installiere diese in Baumstruktur. Verbinde dazu von der ersten Platte ausgehend zwei oder mehr Stränge parallel zueinander. Alternativ kannst du die drei Ausgänge des 150 Watt Transformators dafür nutzen.
PixBOARD Stromleiterplatten
PIXLUM Stromleiterplatten gibt es in unserem Webshop in drei verschiedenen Versionen:
- PixBOARD Foam Hartschaumplatte,
- PixBOARD Plaster Trockenbauplatte,
Beide Platten sind nach dem Sandwichprinzip aufgebaut und 2,2 cm dick. Du solltest sie bei Raumtemperaturen zwischen 5° und 40° lagern und installieren. Sie sollten nur in Innenräumen oder vor Wasser geschützten Außenbereichen eingesetzt werden. Alle Platten enthalten zwei stromleitende Folien aus einer Aluminium/Plastikelastomer-Kombination.
Ansonsten unterscheiden sich die Platten durch ihren Aufbau, ihre Oberfläche und ihren Verwendungszweck voneinander.
PixBOARD Foam Platten sind reine Hartschaumplatten. Die Platte ist sehr leicht und einfach zu bearbeiten. Sie ist prädestiniert für die Montage durch Heimwerker in Privaträumen. Die Oberfläche dieser Platte ist wasserabweisend und damit für die Installation in Feuchträumen geeignet. Außerdem werden diese Platten in Kombination mit Spanndecken verwendet.
PixBOARD Plaster Platten verfügen sichtseitig über eine 6 mm starke Gipskartonauflage. Ihre Oberfläche ist damit auch hart genug für eine Installation an Wänden. Die Platten erfüllen die Anforderungen der Baustoffklasse europäisch B s1 d0 und sind somit schwerentflammbar. Deshalb können sie in öffentlich zugänglichen Gebäuden mit erhöhten Anforderungen an den Brandschutz eingesetzt werden. Diese Platten werden vorwiegend von trockenbauerfahrenen Handwerkern montiert.
Die PixSCREW Schrauben sind mit einer Oberflächenisolierung aus Epoxidharz versehen. Sie sind 5 cm lang und selbstschneidend. Du kannst sie direkt durch die Stromleiterplatten in Unterkonstruktionen aus Holzlatten oder Metallschienen schrauben. Muss z.B. aus Platzgründen eine Montage der Platten direkt auf dem Untergrund erfolgen, kannst du handelsübliche Stahlschrauben mit isolierenden Dübeln aus Kunststoff für Untergründe wie Beton, Stein oder Hohlrauminstallationen verwenden. Zusätzlich können alle Platten auch verklebt werden.
PixSCREW Schrauben
Die in unserem Webshop angebotenen PixSCREW Schrauben sind mit einer Oberflächenisolierung aus Epoxidharz versehen. Sie sind 5 cm lang und selbstschneidend. Du kannst sie direkt durch die Stromleiterplatten in Unterkonstruktionen aus Holzlatten oder Metallschienen schrauben.
Muss z.B. aus Platzgründen eine Montage der Platten direkt auf dem Untergrund erfolgen, kannst du handelsübliche Stahlschrauben mit isolierenden Dübeln aus Kunststoff für Untergründe wie Beton, Stein oder Hohlrauminstallationen verwenden. Zusätzlich können alle Platten auch verklebt werden.
Montageanleitung für die PixBOARD Stromleiterplatten mit PixSCREW Schrauben
- Überprüfe die Kanten aller gelieferten Stromleiterplatten auf winzige Reststücke der Aluminiumfolien und entferne diese.
- Verwende zum Bearbeiten der Platten nur Werkzeuge wie Sägen und Bohrer, die Gipskarton, Hartschaum, PVC und die Aluminiumfolien sauber und rückstandsfrei schneiden bzw. durchbohren und dabei nicht beschädigen.
- Verwende für die Befestigung der Platten mindestens neun Schrauben pro qm.
- Trenne die Kanten zweier auf Stoß gesetzter Platten immer durch ein Isolierklebeband voneinander.
- Verwende keine PixSCREW Schrauben, deren Isolierung blank oder beschädigt ist.
- Verwende keine benutzten PixSCREW Schrauben, da ihre Isolation durch Kontakt mit den Aluminiumfolien und der Unterkonstruktion beschädigt sein könnte.
- Drehe die Schrauben soweit in die Platten, bis die Schraubköpfe etwas in den Platten verschwinden.
- Setze keine Schrauben in der Nähe von Kabeln, um diese nicht zu beschädigen.
Falls du systemfremde Schrauben nutzt:
- Verwende Metallschrauben immer nur mit Dübeln aus Kunststoff, die diese Schrauben gegen den Kontakt mit den stromleitenden Aluminiumfolien isolieren.
- Verwende nur geeignete Bohrer zum Vorbohren der Löcher für die Dübel.
- Bewege den Bohrer beim Bohren im Bohrloch zwei-, dreimal vor und zurück, um die Aluminiumfolien sauber zu entgraten.
Falls du die Platten zusätzlich verkleben möchtest:
- Verwende nur lösemittelfreie Kleber, die vom Hersteller für Polystyrolschaum empfohlen werden und befolge die Verarbeitungshinweise des Herstellers.
- Benutze zusätzlich die mitgelieferten Schrauben (neun Stück pro qm). Diese dienen auch dazu, die Stromleiterplatten in sich zusammenzuhalten, wenn der Kleber innerhalb der Platten mit der Zeit seine Haftkraft verlieren sollte.
Verfugen, Beschichten und Gestalten der PixBOARD Stromleiterplatten:
- Stromleiterplatten des Typs Hartschaum (FOAM) werden mit drei bis vier Millimeter breiten Fugen zwischen den Platten installiert. Die Fugen werden mit handelsüblicher Fugenmasse für Gipskartonplatten gefüllt.
- Stromleiterplatten des Typs Trockenbauplatte (PLASTER) mit sichtbarer Gipskartonoberfläche werden auf Stoß gesetzt. Bei den großen Platten à 1,20 m x 2,50 m sind die langen Kanten gefast. Bei den kleinen Platten à 0,60 m x 1,20 m oder 0,80 m x 1,20 m sind die kurzen Kanten gefast. Die nicht gefasten Kanten können mit einem Kantenhobel bearbeitet werden. Danach werden die Stoßkanten wie bei handelsüblichen Gipskartonplatten mit Fugenband und Spachtelmasse verarbeitet.
- Vermeide bei der Installation größerer Systeme Kreuzfugen zwischen den Platten.
- Die Schraublöcher werden ebenfalls mit Fugenmasse gefüllt.
- Die Fugenmasse wird nach dem Abtrocknen plan abgeschliffen.
- Die Beschichtung der Plattenoberfläche aller drei Plattentypen darf nicht dicker als 1,5 mm sein.
- Rahmen aus Metall zum Abdecken der Plattenkanten müssen innen gegen Berührung mit den Leiterbahnen isoliert werden.
PixLEDs, PixLUM Leuchten und PixTools
PixLEDs sind miniaturisierte LED-Leuchtelemente. Du kannst sie ausschließlich in Verbindung mit PixBOARD Stromleiterplatten verwenden. Sie verfügen über zwei verschieden lange stromleitende Stifte an der Unterseite ihrer Platten. Nach dem Einstecken der LEDs werden sie über die Stifte aus den Platten mit Strom versorgt. Damit kein Kurzschluss entsteht, ist der längere Stift mit einem feinen keramischen Röhrchen isoliert.
Es gibt PixLEDs in warm- und kaltweiß in jeweils drei verschiedenen Lichtstärken sowie in sechs verschiedenen Farben. Du kannst sie mit PixCAPs spielerisch oder für Werbezwecke dekorieren. Bei PIXLUM-Installationen mit Wechselstromtransformatoren können die PixLEDs auf beiden Seiten einer Stromleiterplatte gleichzeitig verwendet werden. Bei PIXLUM-Installationen mit Gleichstromtreibern oder 9 Volt Batterien kann nur eine Plattseite genutzt werden.
PixLUM Hängeleuchten werden in verschiedenen Ausführungen aus Glas oder Acrylglas geliefert. Zum Lieferumfang gehört eine Kabelaufhängung. Die Abhängehöhe kann zwischen 1 cm und 1 m variiert werden. Am Ende der Aufhängung befindet sich ein Sockel mit zwei Stiften zur Montage in der Stromleiterplatte. Über diese werden die Leuchten mit Strom versorgt. Die Hängeleuchten werden ohne Leuchtmittel geliefert.
Alle Leuchtelemente kannst du beliebig auf der Oberfläche der Stromleiterplatten installieren. Du kannst sie jederzeit wieder entfernen und z.B. nach einer Neugestaltung der Plattenoberfläche erneut frei nach Wunsch platzieren..
Die drei Werkzeuge PixTOOLs helfen dir bei der Montage der PixLEDs und der PIXLUM Hängeleuchten. Verwende die Werkzeuge PixTOOL Double und Single zum Vorstechen der Löcher für PixLEDs nur bei den PixBOARD Plaster und Deco Stromleiterplatten aufgrund deren harter Oberflächen. Das Werkzeug PixTOOL Push zum Einführen der PixLEDs kann bei allen drei Plattentypen eingesetzt werden.
Montage der PixLEDs und PixLUM Leuchten:
- Die Gesamtleistung der zu installierenden Leuchtelemente darf die Leistung der Stromquelle nicht überschreiten.
- Stecke Leuchtelemente immer bei eingeschalteter Stromquelle ein.
- Überprüfe vor dem Einstecken, ob die Isolierung der Stifte intakt ist.
- Stecke die LEDs und Aufhängungen der Hängeleuchten immer senkrecht zur Plattenoberfläche mit parallel ausgerichteten Stiften ein.
- Achte beim Einstecken darauf, nicht zu verkanten oder die Stifte zu verbiegen.
- Schiebe die Leuchtelemente bzw. Sockel soweit in die Platten, bis die Unterseite der Platten/der Sockel plan auf der Oberfläche der Platten aufliegt.
- Stecke keine Leuchtelemente in der Nähe von Verbindungskabeln in die Platte.
- Falls du ein Leuchtelement aus einer Platte gezogen hast: Nutze niemals dieselben Einschlöcher erneut, sondern drehe die Platte/den Sockel um 90° und stecke die Leuchtelemente in neue Löcher. In bereits genutzten Löchern ist kein 100%-iger Kontakt mit den leitenden Aluminiumfolien mehr gewährleistet.
- Decke die LEDs niemals mit Produkten ab, die hitzeempfindlich sind, da die Betriebstemperatur bis zu 60° erreichen kann.
- Nur Hängeleuchten: Fixiere den Sockel mit der mitgelieferten Sicherungsschraube.
Falls du Einbauleuchten (Downlights) von Drittherstellern verwendest: Metallische und deswegen leitende Gehäuse müssen vor der Installation in den Stromleiterplatten gegen Berührung mit deren Leiterbahnen isoliert werden.
Hinweise zur Verwendung der PixTools:
Nur Trockenbauplatten PixBOARD Plaster
Bereite das Einstecken der Leuchtelemente mit den Werkzeugen PixTOOL Double (PixLEDs) und Single (Hängeleuchten) vor, indem du mit ihnen Löcher für die Stifte der Leuchtelemente vorstichst.
- Setze dabei beide Werkzeuge immer senkrecht zur Plattenoberfläche an und drücke sie kräftig und ohne zu Verkanten ein, bis ihre Unterseite plan auf der Plattenoberfläche aufliegt. Ist die Beschichtung zu hart, kannst du einen Gummihammer verwenden, um die Tools einzuschlagen.
- Schiebe danach die LED von Hand so weit ein, bis sie auf den Widerstand der ersten Stromleiterfolie stoßen. Mit dem Werkzeug PixTOOL Push schiebst du dann die PixLEDs vorsichtig bis zum Anschlag ein.
- Vermeide das Verbiegen oder Brechen der Stifte von PixTOOL Werkzeugen. Ersetze PixTOOL Werkzeuge mit beschädigten Stiften.
Nur Hartschaumplatten PixBOARD Foam:
- Verwende weder PixTOOL Double noch PixTOOL Single zum Vorstechen. Setze stattdessen die PixLED von Hand an und schiebe sie soweit ein, bis du auf den Widerstand der ersten Stromleiterfolie stoßt. Mit dem Werkzeug PixTOOL Push oder von Hand schiebe die PixLEDs vorsichtig weiter ein.
- Falls du die PixBOARD Foam Stromleiterplatten mit einer harten Beschichtung z.B. einer Laminatfolie versehen hast, kannst du ebenfalls die PixTOOLs verwenden, um die PixLEDs und PixLUM Hängeleuchten zu installieren.